SFVS
  • Home
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jahresprogramm
    • Fischereigrundkurs
    • Fotoalbum
    • Statuten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Beiträge
  • Download
    • Behörden & Verbände
    • Vereine
    • Medien
    • Wetter & Geographie
    • Fachgeschäfte
    • Verschiedenes

Wie weiter an der Sense?

Details
Veröffentlicht: 13. Februar 2020
Zugriffe: 2269

Am Informationsabend vom 12. November 2019 wurde von den Kantonen Bern und Freiburg über die weiterführenden Untersuchungen an der Sense informiert. Seitens des Schweizerischen Kompetenzzentrums Fischerei SKF wurde am gleichen Anlass angekündigt, dass ihr zu internen Workshops eingeladen werdet, damit die Anliegen der Fischerei gesammelt und nach Lösungen gesucht werden kann. Der Workshop findet am Dienstag, 31. März 2020, 19 Uhr im Hotel des Alpes, Hauptstrasse 29 in 3186 Düdingen statt.

Anmeldung bis am Freitag, 13. März 2020, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einladung

PIT-Tag markierte Fische in bernischen Gewässern

Details
Veröffentlicht: 20. November 2019
Zugriffe: 3491

Das revidierte Gewässerschutzgesetz von 2011 verpflichtet die Kantone, die Fischgängigkeit in Schweizer Flüssen und Bächen wiederherzustellen. Die Wiederherstellung der freien Durchwanderbarkeit für Fische an Kraftwerksanlagen wird oft durch den Bau von Fischpässen realisiert. Die Funktionsfähigkeit der neuen oder sanierten Fischaufstiegshilfen muss überprüft werden. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Eine davon ist eine individuelle Markierung von Fischen mit sogenannten PIT-Tags. 

Die Abkürzung PIT steht für Passive Integrierte Transponder. PIT-Tag sind Glas-ummantelte Minisender. Die Sender besitzen keine Batterie und können dadurch klein und leicht gebaut werden. Es gibt verschiedene Grössenklassen: 12 mm, 23 mm, 32 mm. Jeder Transponder besitzt eine digital codierte Nummer.

Fische können mit den Minisendern individuell ein Leben lang markiert werden. Die Sender werden den Fischen von ausgebildeten Fachpersonen in die Bauchhöhle appliziert. Mittels Antennen im Fluss oder in Fischpässen, oder mittels Hand-Auslesegeräten lassen sich markierte Fische identifizieren. Damit lässt sich das Wanderverhalten der Fische verfolgen und die Funktionalität von Fischpässen überprüfen.

Aktuell laufen im Kanton Bern drei Markierungsstudien mit PIT-Sendern (Stand: November 2019): Wasserkraftwerke Hagneck und Bannwil, Wasserkraftwerk Moutier Gorges de Court. Weitere werden folgen.

Markierte Fische schwimmen in den Gewässern Bielersee, Aare Mühleberg bis Bielersee, Aare unterhalb Bielersee und in der Birs. Es wurden verschiedene Fischarten und Fischgrössen markiert.

Merkblatt

Wasserbau und Fischerei im (Klima-) Wandel

Details
Veröffentlicht: 20. November 2019
Zugriffe: 2582

Emme trockenAusgetrocknete Emme bei Schalunen (Bild: Fischereiinspektorat des Kantons Bern 2018)

Wegen der Klimaerwärmung werden die Sommer tendenziell trockener und wärmer, die Winter regenreicher und schneeärmer. Dies bestätigen die 2018 publizierten Klimaszenarien www.ch2018.ch. Für die Fische in der Schweiz ist diese Entwicklung einschneidend, wie der Trockensommer 2018 eindrücklich gezeigt hat.
Im Rahmen des «Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel» finanziert der Bund Projekte mit dem Ziel, neue Lösungsansätze zu entwickeln. Zusammen mit den Kantonen Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, St. Gallen und Uri sowie dem Schweizerischen Fischerei-Verband hat das Schweizerische Kompetenzzentrum Fischerei SKF das Projekt «Wasserbau und Fischerei im (Klima-)Wandel» entwickelt. Unter der Leitung von Adrian Aeschlimann, Geschäftsführer des SKF, wird es in den Jahren 2019 bis 2021 umgesetzt.
Das Projekt hat zum Hauptziel, dass einheimische Fischarten auch bei Niederwasser und Wärme Lebensraum finden. Mittels Informationsveranstaltungen und Workshops sowie Veranstaltungen an den Gewässern will das Projekt folgende Wirkungen erzielen:

  • Der Wasserbau berücksichtigt beim Hochwasserschutz und Revitalisierungen zum Erhalt der einheimischen Fischarten künftig – sofern umsetzbar – die Variablen Niedrigwasser und Temperatur sowie Winterhochwasser.
  • Die kantonalen Behörden kennen die Massnahmen zum Erhalt der vorherrschenden Fischarten und wenden sie fachgebietsübergreifend an.
  • Die Fischereiverbände richten ihre Hegepraxis auf klimaangepasste, wirkungsvolle Massnahmen aus.
  • Die Fischer werden von Betroffenen zu Beteiligten.
Das Projekt ist gegliedert in fünf Teilprojekte:

Kanton Aargau: Wasserbau

Das Teilprojekt richtet seinen Fokus auf den Wasserbau und untersucht an verschiedenen Gewässern im Kanton Aargau, inwiefern die Aspekte Trockenheit und Wärme einbezogen sind. Die Berner Fachhochschule Burgdorf (Fachbereich Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Wasserbau) begleitet das Teilprojekt wissenschaftlich. Es geht folgenden Fragen nach:

  • Wie müssen wasserbauliche Eingriffe für Hochwasserschutz und Revitalisierungen angesichts der Klimaszenarien umgesetzt werden, damit insbesondere die zunehmende Trockenheit und Wärme für kälte- und sauerstoffliebende Fische (insbesondere Bachforellen und Äschen) mittel- bis langfristig nicht zum existenziellen Problem werden?
  • Welche Massnahmen existieren und welche lassen sich wo im Kanton Aargau überhaupt realisieren?
  • Welche Aussagen und Vorgaben machen die aktuellen Grundlagen im Wasserbau zu diesem Thema?
  • Welche umgesetzten Projekte dienen bezüglich der kälte- und sauerstoffliebenden Zielarten im Kanton Aargau als Vorzeigeobjekte und welche würde man heute anders umsetzen?
  • Welche Empfehlungen lassen sich aufgrund der heutigen Erkenntnisse im Lichte der klimatischen Veränderungen für die Zukunft formulieren?

Am Teilprojekt beteiligt sind seitens des Kantons Aargau die Abteilung Landschaft und Gewässer, die Sektion Jagd- und Fischerei und die Kantonale Fischereikommission sowie der Aargauer und der Schweizerische Fischereiverband. Teilprojektleiter ist Adrian Aeschlimann (SKF).

Kanton Baselland: Die Ergolz als Forellengewässer erhalten

Das zweite Teilprojekt geht an der Ergolz im Kanton Baselland der Frage nach, wie ein bestehendes Forellengewässer trotz Klimaerwärmung als solches erhalten werden kann. In der Pilotregion werden für die erwartete Temperatur-Entwicklung der nächsten Jahrzehnte Lösungen gesucht, damit der Fluss von Liestal aufwärts trotz der zu erwartenden klimatischen Entwicklung wie bisher primär Forellen beheimatet. Nebst allfälligen Lebensraumaufwertungen und genügend Beschattung wird das Augenmerk insbesondere auf genügend Wasserführung zur Überbrückung von niederschlagsarmen Perioden gerichtet.
Am Teilprojekt beteiligt sind die Jagd- und Fischereiverwaltung sowie Vertretungen aus der Bau- und Umweltschutzdirektion sowie der Kantonale Fischereiverband Baselland. Teilprojektleiterin ist Barbara Berli (Uni Basel, Mitglied Fischereikommission Kanton Baselland).

Kantone Bern und Freiburg: Wie weiter an der Sense?

Die Kantone Bern und Freiburg führen an der Sense gemeinsam das dritte Teilprojekt durch. Wie eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 zeigt, sind dort trotz naturnaher Bedingungen die Bachforellen wegen zu hoher Temperaturen und Fischkrankheiten unterhalb von Zumholz in der Nähe von Plaffeien mehrheitlich verschwunden. Die Fischereibehörden haben deshalb beschlossen, den Besatz mit Jungfischen auf das Gebiet oberhalb von Zumholz zu beschränken. Gleichzeitig wird die Entwicklung der Fischbestände in Sense und Schwarzwasser in den kommenden Jahren vergleichend überwacht.
Zusammen mit den kantonalen Behörden und Verbänden sowie den betroffenen Fischereivereinen geht das SKF folgenden Fragen nach:

  • Was bedeutet es für die Fischer, wenn angestammte Arten verschwinden und neue Arten auftauchen?
  • Sollen sich die Fischer mit dieser Situation abfinden und das Fischen in der Sense lassen oder sich auf die neuen Arten spezialisieren?
  • Können sie mithelfen, die Situation zu verbessern?

Am Teilprojekt beteiligt sind die Fischereibehörden der Kantone Bern und Freiburg, je eine Vertretung Kantonalen Fischereiverbände von Bern und Freiburg, je eine Vertretung aus lokalen Fischereivereinen beider Kantone und Fachexperten. Das Teilprojekt wird geleitet von Adrian Aeschlimann, SKF.

Auswirkungen auf die behördliche Praxis

Die zu erwartenden klimatischen Veränderungen werden auch Auswirkungen auf die Arbeit der Fischereibehörden in den Kantonen haben. Das vierte Teilprojekt geht folgenden Fragen nach:

  • Wie lassen sich die Entwicklungen antizipieren und wie können die Behörden der Kantone voneinander lernen?
  • Welche Elemente der heutigen Praxis geben angemessene Antworten auf die klimatischen Veränderungen und welche sind zu überdenken?
  • Inwiefern ändert sich die Praxis der Kantone und welche Auswirkungen hat dies auf die heutigen Organisationsstrukturen (z.B. Betrieb von Aufzuchtanlagen)?
  • Welche Wissenslücken müssen geschlossen und welche Entscheidgrundlagen erarbeitet werden (z.B. Anpassung der Fische an die Wärme, Effekte von Abfischungen, usw.)?

Das Teilprojekt wird umgesetzt durch das SKF in enger Absprache mit dem BAFU und der Jagd- und Fischereiaufseherkonferenz der Kantone.

Teilprojekt des Schweizerischen Fischerei-Verbandes

Ein weiteres Teilprojekt unter der Leitung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV hat zum Ziel, die Hegepraxis der Fischer an den Klimawandel und die zu erwartenden Veränderungen anzupassen. Das Pilotprogramm soll Fischerinnen und Fischern aber auch Behörden die Bedeutung von vernetzten und dynamischen Gewässern aufzeigen. Es bietet Gelegenheit, fischereiliche Botschaften zu platzieren und die Wegleitung «Fischer schaffen Lebensraum» zu positionieren. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

  • Welche Chancen bietet die Entwicklung den Fischerinnen und Fischern?
  • Was bedeuten die Veränderungen für das Vereinsleben welche Hegetätigkeiten der Fische am Gewässer sind wirkungs- und sinnvoll?
  • Welche Eingriffe sind sinnvoll, um lokale Populationen zu erhalten (z.B. Kaltwasserzonen, Frischwasserzufuhr, Abfischungen usw.)?
  • Gibt es bezüglich Bachforellen und Äschen noch weitere Möglichkeiten als die heute bekannten?
  • Welche Anpassungen braucht es in der Ausbildung (z.B. Modul Klimaerwärmung bei SaNa-Ausbildung).

Das Teilprojekt wird geleitet von Philipp Sicher, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV.

Präsentation

So läuft die Einführung des Hegebeitrages

Details
Veröffentlicht: 20. November 2019
Zugriffe: 2007

 Das Wichtigste in Kürze

  • Für den Kauf eines bernischen Jahrespatentes erhebt der Kanton ab 2020 einen Hegebeitrag von 50 Franken. 70 Prozent der Hegebeiträge gehen an den BKFV und seine Vereine, welche Bewirtschaftungs- und Hegemassnahmen durchführen. Die restlichen 30 Prozent fliessen an den Kanton für den Verwaltungsaufwand und zusätzliche fischereiwirtschaftliche Hegemassnahmen.
  • Von der Zahlung des Hegebeitrags befreit sind insbesondere alle Mitglieder des BKFV sowie Mitglieder von Vereinen, deren Leistungsnachweissystem betreffend Hegearbeit vom FI genehmigt worden ist. Im Einführungsjahr 2020 profitieren alle Personen, die im Jahr 2019 BKFV-Mitglied sind.
  • Das BKFV-Mitglied erbringt den Nachweis beim Kauf des Patentes mit seiner persönlichen Mitgliedernummer.
  • Die persönliche Nummer ist mit der Adresse auf dem BKFV-Info ausgedruckt und kann bei Verlust beim Adressverantwortlichen des Vereins nachgefragt werden.

Welche Rolle hat der BKFV?

Die Geschäftsstelle des BKFV begleitet die Vereine und Mitglieder bei der Einführung des Hegebeitrags und vermittelt bei Problemen zwischen den Vereinen und dem Kanton. Der Verband sorgt dafür, dass die technische Lösung auf der Adressdatenbank SFV sowie die Schnittstelle funktionieren. Das Mitgliedermanagement bleibt aber in jedem Fall in der Verantwortung der Vereine.

Wie wird der Hegebeitrag verwendet?

70 Prozent der jährlichen Einnahmen fliessen auf ein Hegekonto, das vom BKFV unter Aufsicht des Kantons verwaltet wird. Das Geld fliesst den Vereinen zu, die Hegearbeit leisten. Folgende Leistungen sind beitragsberechtigt und in einem Leistungsvertrag zwischen dem Kanton und dem BKFV festgehalten:

  1. Bewirtschaftungs- und Hegemassnahmen
    Darunter fallen: Erbrütung und Aufzucht von Besatzfischen (inkl. allfälliger Laichfischfänge); Bestandesüberwachungen/Bestandeskontrollen mittels Elektrofischerei; Überprüfung der Naturverlaichung oder des Besatzerfolgs mittels Elektrofischerei; Laichgrubenkartierungen/Krebsinventare; Notabfischungen bei Naturereignissen wie Hitze, Trockenheit oder nach extremen Hochwassern; Lebensraumverbesserungsmassnahmen im Rahmen des Gewässerunterhalts; Installation von Laichhilfen; Gewässerputzaktionen; Prädatoren-Monitoring
  2. Freiwillige Fischereiaufsicht
  3. Durchführung von Fischereigrundkursen („Jungfischerkurse“) und Fischerei-Weiterbildungskursen
  4. Öffentlichkeitsarbeit

Das Verfahren läuft gleich ab wie heute. Vereine stellen bis 31. Oktober ein Gesuch für ihre geleistete Arbeit an die Fachkommission oder den Ausbildungsverantwortlichen Verbandes. Diese beurteilen die Gesuche und befinden zusammen mit dem Kanton über die Höhe der Entschädigung. Diese kann von Jahr zu Jahr je nach Anzahl Gesuche und zufliessender Hegebeiträge variieren. Sie wird wie bis anhin per Ende Jahr den Vereinen ausbezahlt.

Vereinsausflug Rugenbräu

Details
Veröffentlicht: 26. Mai 2019
Zugriffe: 4012

O5251055Bei schönem Wetter machen wir uns mit dem Buss von Schwarzenburg aus auf den Weg. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Stockental wo wir den ersten Durst stillen konnten, gings weiter nach Interlaken wo wir in der Brauerei Rugenbräu in die Geheimnisse der Bier- Whisky- und Ginherstellung eingeweiht wurden. Die Besichtigung war sehr informativ und eindrücklich. Anschliessend begaben wir uns in das gegenüberliegende Brauistübli wo wir mit einem feinen Fondue Chinoise wieder zu Kräften kommenm konnten. Danach fuhr uns Bruno Zbinden wieder sicher mit dem Guggershörndli-Buss nach Schwarzenburg zurück. Es war ein super Ausflug. Danke und ein Kompliment an den Vorstand für die Organisation!

Fotos

Fischessen 2019

Details
Veröffentlicht: 10. Mai 2019
Zugriffe: 2146

RM 2019.05.04 0508Das Fischessen wurde dieses Jahr von Schneetreiben und garstigem Wetter begleitet. Trotzden fanden viele Besucher den Weg zu uns, so dass wir auf einen sehr erfolgreichen Anlass zurückblicken können

Wir danken allen Helfern für den grossen Einsatz und allen Gästen für den Besuch.

Fotos

Fischessen 2018

Details
Veröffentlicht: 05. Mai 2018
Zugriffe: 2529

RM 2018.05.05 0207Das Fischessen ging trotz knappem Personalbestand sehr entspannt über die Bühne und es war einmal mehr ein schöner Anlass. Dass wir von unseren Gästen viele Komplimente für das feine Essen entgegennehmen konnten freut uns sehr.

Wir danken allen Helfern für den grossen Einsatz und allen Gästen für den Besuch.

Wettbewerbsauflösung:

Das Gewicht der Fische und der Köder war 2kg 092gr Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.

1. Keller Daniela, Schwarzenburg

2. Rohner Kathrin, Lanzenhäusern

3. Gartner Lee, Mamishau

4. Heini Lydia, Köniz

Fotos

Umwelttag 2017

Details
Veröffentlicht: 21. Oktober 2017
Zugriffe: 2426

RM 2017.10.21 1374Anlässlich des Umwelttages der Gemeinde Schwarzenburg habe wir frische Felchen aus dem Bielersee geräuchert und der Befölkerung zum Mittagessen angeboten. Bereits im Morgengrauen haben wir uns eingerichtet, die Fische präpariert und den Räucherofen eingefeuert, so dass wir plangemäss um 10:30 Uhr bereit waren. Der Ansturm hielt sich aber leider in Grenzen, weshalb wir alles in allem einen eher ruhigen, aber trotzden schönen Tag erlebten.

Ein grosses Dankeschön an alle Helfer welche sich für diesen speziellen Anlass Zeit genommen haben. Merci vieu mau!

Fotos

Fischessen 2017

Details
Veröffentlicht: 06. Mai 2017
Zugriffe: 2967

RM 2017.05.05 0178Das Fischessen war diese Jahr wieder ein grosser Erfolg. Trotz des regnerischen Wetters fanden sehr viele Leute den Weg in die Pöschen und wir konnten über 550 Essen servieren. Alles verlief sehr entspannt und in einem gemütlichen Rahmen.

Ein grosses Kompliment an alle Hellfer für die engagierte und prfessionelle Arbeit und ein riensegrosses MERCI !

Wettbewerbsauflösung:

Das Gewicht von Blei und Zäpfchen war 2kg 472g. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.

1. Glaus Daniel, Schwarzenburg

2. Mast Kurt, Rüschegg-Gambach

3. Rothenbühler Ivan, Oberkirch

4. Pulfer Willi, Mamishaus

Fotos

Dorfbachputzete 2017

Details
Veröffentlicht: 11. April 2017
Zugriffe: 3169

IMG 2200Der Dorfbach wurde dieses Jahr mit einem Grossaufgebot von über 20 Helfern von der Walke bis in die Steiglenau von allerhand Unrat befreit. Vom Benzinkanister über das Federbett bis hin zu Einkaufswägeli, Autoreifen, Plastikfolien und Getränkeflaschen war alles an Zivilisationsabfall dabei was man sich nur vorstellen kann. Es ist schlimm was die Leute so alles wegwerfen und wie mit der Natur umgegangen wird. Es war ein hartes Stück Arbeit alles Einzusammeln und vor allem der Abschnitt zwischen Stolzenmühle und Steiglenau erwies sich als mühsahm, weil der Abfall über die ganze Strecke getragen werden musste. Einen grossen Dank möchten wir an die Firmen Gurtner Bau AG für das kostenlose zur Verfügunstellen des Pickup's und des Tumbers, sowie an die Firma Liechti für die Mulde richten. Nach getaner Arbeit, konnten wir uns mit einem feinen Stück Fleich und einem Schluck Bier in der Fischerhütte stärken und den Tag ausklingen lassen.

Allen Helfern ein grosses Dankeschön für den grossen Einsatz und die geleistete Arbeit !

Fotos

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

©SFVS

Webmaster