SFVS
  • Home
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jahresprogramm
    • Fischereigrundkurs
    • Fotoalbum
    • Statuten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Beiträge
  • Download
    • Behörden & Verbände
    • Vereine
    • Medien
    • Wetter & Geographie
    • Fachgeschäfte
    • Verschiedenes

Fischessen 2016

Details
Veröffentlicht: 08. Mai 2016
Zugriffe: 3992

RM 2016.05.07 0303Das Fischessen war dieses Jahr geprägt vom schönen Wetter und diversen parallel laufenden Veranstaltungen. Dies bescherte uns gegenüber den letzten Jahren einen deutlichen Besucherrückgang. Nicht desto tzrotz, konnten wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gäste bewirten und deren Gaumen mit unseren feinen Fischgerichten erfreuen.

Allen Helfern gebührt an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für die geleistete Arbeit und den unermüdlichern Einsatz. Merci vieu mau!!!

Wettbewerbsauflösung:

Der Aal war 1m 61cm und 2mm lang. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.

1. Rosette Nydegger, Sahlen

2. Peter Roggli, Leimern

3. Paul Lehmann, Pöschenweg

4. Esther Lehmann, Pöschenweg

Fotos

Fischessen 2015

Details
Veröffentlicht: 11. Mai 2015
Zugriffe: 4542

RM 2015.05.02 0277Das Fischessen war auch dieses Jahr wieder der Renner. Wir konnten sehr viele Gäste bewirten und alles lief dank den vielen treuen Helfern wie Geschmiert. Theo und Franziska haben auch dieses Jahr eine tadellose, ja schon fast generalstabsmässige Personalorganisation hingelegt, so dass jeder wusste was zu tun war. Auch unsere Küchenchefs waren nicht aus der Ruhe zu bringen und der ganze Tag verlief sehr harmonisch.

Wettbewerbsauflösung:

Es waren total 947 Fische. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.

1. Erich Bähler, Höhe 23

2. Lukas Stoll, Voremberg

3. Daniel Beyeler, Bernstrasse

4. Simon Wasem, Leimern

Fotos

Dorfbachputzete 2015

Details
Veröffentlicht: 12. April 2015
Zugriffe: 4429

RM 2015.03.28 0109Dieses Jahr wurden wir von den Jägern beim Dorfbachputzen unterstützt. Der Bach wurde von der Walke in Schwarzenburg, bis zur Einmündung in das Schwarzwasser bei der Steiglenau, von viel Kehricht und Unrat befreit. So dass die Schuttmulde wieder gut gefüllt war. Anschliessend gab es zur Stärkung in der Fischerhütte ein währschaftes Kotelett und etwas Gerstensaft, welcher zu den lieblichen Klängen der Jagdhornbläser noch besser schmeckte!

Fotos

Presse

Fischessen 2014

Details
Veröffentlicht: 03. Mai 2014
Zugriffe: 4328
Wettbewerb 2014Wir danken allen Gästen für den Besuch unseres Fischessens. Für uns war es wieder ein gelungener Anlass, welcher uns viel Freude bereitet hat. Wir freuen uns, Sie auch nächstes Jahr wieder bewirten zu dürfen und danken allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit.

Wettbewerbsauflösung:

Das Gewicht der ganzen Skulptur war 11.843 kg. Herzlichen Glückwunsch den glücklichen Gewinnern.

1. Fritz Schweizer, Mäuseboden

2. Kyrill, Lenia & Nuria Bühler, Langenwilweg

3. Imelda Riesen, Kalchstätten

4. Werner Roggli, Mühlegässli

Fotos

Fischereigrundkurs 2013

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2013
Zugriffe: 4712

P1020240Der Fischereigrundkurs 2013 ist vorbei. Geblieben sind die schönen Erinnerungen. Wir mussten diesen Frühling oft dem Wetter trotzen und durch das Hochwasser in der Sense auch etwas improvisieren. Dafür wurden wir auf dem Bielersee mit einem super Tag entschädigt und es wurden auch gut gefangen. Vielen Dank an dieser Stelle allen Botsführern für die Mithilfe! 

Auch dieses Jahr haben sich 5 Kursteilnehmern zum Vereinsbeitritt entschlossen (1 Aktiver und 4 Jungfischer). Herzlich willkommen im Club!

Einige Bilder des Kurses sind im Fotoalbum 2013 zu sehen. 

Vielen Dank dem Grundkursteam und allen freiwilligen Helfern aus dem Verein für den tollen Einsatz. Merci Giele!

Fotos

Fischessen 2013

Details
Veröffentlicht: 08. Mai 2013
Zugriffe: 4106
WettbewerbsfischDas Fischessen ist bereits wieder Geschichte. Es war ein toller Erfolg und wir danken allen Gästen, die uns Jahr für Jahr die treue halten für ihre Unterstützung, sowie allen Helfern für die geleistete Arbeit. Der Familie Wolf gebührt an dieser Stelle ein spezieller Dank, für ihre Kreativität bei der alljährlichen Gestalltung des Wettbewerbs.
 

Wettbewerbsauflösung:

Der Fisch hat sage und schreibe 3697 Schuppen gehabt! Herzlichen Glückwunsch den glücklichen Gewinnern.

Fotos

Fangstatistik Aare, Schwarzwasser und Sense

Details
Veröffentlicht: 28. März 2013
Zugriffe: 4465

StatistikDer Jahresbericht 2012 des Fischereiinspektorates wurde veröffentlicht. Leider tendieren die Fangerträge in den meisten Gewässern immer noch nach unten. In der Aare durfte 2011 erstmals nach dem Moratorium wieder auf Aeschen gefischt werden. Das Schwarzwasser scheint die letzten 10 Jahren mit durchnittlich 500 gefangener Forellen pro Jahr relativ stabil zu sein. Anders sieht es leider in der Sense aus, wo die Fangzahlen Jahr für Jahr weiter ins Bodenlose sinken. Wurden 1989 noch 1285 Forellen gefangen ist der Ertrag 2011 mit 245 Stück mehr als fünf mal geringer ausgefallen.

Sense

Schwarzwasser

Aare

Fischereigrundkurs 2012

Details
Veröffentlicht: 01. Juli 2012
Zugriffe: 4536

3 0002Der Fischereigrundkurs 2012 ist bereits Geschichte. Es waren wieder schöne Tage, welche wir zusammen mit den Kursteilnehmern verbringen konnten. Die Kursbeurteilung war durchwegs positiv, was uns natürlich sehr gefreut hat und für weitere Kurse motiviert. Sehr erfreulich für den Verein ist, dass sich von den 13 Kursteilnehmern 9 zum Vereinsbeitritt entschlossen haben (2 Aktive und 7 Jungfischer). Herzlich willkommen im Club!

Ein paar schöne Impressionen sind im Fotoalbum 2012 zu sehen. Besten Dank an Toni Beyeler für die tollen Bilder!

Ein grosser und spezieller Dank gebührt Jahr für Jahr dem Grundkursteam und allen freiwilligen Helfern aus dem Verein, nur dank Eurem unermüdlichen Engagement ist es überhaupt möglich diese Kurse durchzuführen.

Merci Giele!

Fotos

Lünersee

Details
Veröffentlicht: 27. Juni 2012
Zugriffe: 5499

Fischerausflug nach Österreich - 7.-9. September 2012

 luenersee

Hallo werte Vereinsmitglieder

Der zweite Ausflug in diesem Jahr wird in Österreich am Lünersee stattfinden. Der See wurde von den Chrüter-Giele letzen August besucht und als ideal für einen etwas weiter entfernten Vereinsanlass befunden. Es sollen sich auch Fische im See befinden…

Die Idee für drei Tage ist die das wir Freitagmorgen abfahren und am Nachmittag bereits fischen können. Der Samstag könnte ganz ausgenützt werden und Sonntag sicherlich auch bis zum Mittag. Natürlich könnt ihr auch am Samstag anreisen. 

Unterkunft

Wir werden in der Douglasshütte direkt oben am See logieren. Übernachtung im Matratzenlager für € 16,00 pro Nacht.

Kombi- Angebot haben wir das folgende erhalten:

Halbpension (3-Gang-Menü und Frühstücksbuffet), der Preis beträgt pro Person/Tag € 21,00

Über den See

Der Lünersee ist einer der größten Seen Vorarlbergs . Er liegt auf einer Seehöhe von 1.970 m ü. A. Meter am Fuße der Schesaplana. 1959 vergrößerte die Vorarlberger Illwerke AG das Speichervolumen des Sees mit einer Staumauer und nützt seither das Wasser zur Stromerzeugung im Lünerseewerk. Durch einen künstlich angelegten Stollen wird der See auch durch das Schmelzwasser des Brandner Gletschers gespeist. Das Gebiet um den See bildet den Talabschluss des Brandnertals, der nur über schmale Steige oder die Lünerseebahn vom Gebiet Schattenlagant aus erreichbar ist. Direkt bei der Bergstation an der Staumauer liegt die Douglasshütte, die unter anderem als Jausen- und Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer dient.

Fischen

Die Fischerkarten sind bei der Bergstation der Lünerseebahn erhältlich, zum ermäßigten Preis von € 15,00 pro Stück. Die gefangenen Fische können ins Kühlfach gelegt werden, auch vakuumiert € 0,50 pro Sack.Preise gelten pro Tag und See. Pro Karte dürfen 4 Fische (Bach/ Regenbogenforellen und Saiblinge).gefangen werden, es dürfen maximal zwei Tageskarten erworben werden. Erlaubt ist eine Angelrute mit einem Haken. Drillinge gelten als einen Haken, gefischt wird ohne Widerhaken. Bitte nehmt KEINE Schweizer Butzen mit…(scharfe Kontrollen.)

Fahrplan Seilbahn

Bergfahrt: halbstündlich von 8.00 bis 12.20 und von 13.10 bis 16.55 Uhr (letzte Bergfahrt)
Talfahrt: halbstündlich von 8.10 bis 12.15 und von 13.00 bis 17.00 Uhr (letzte Talfahrt)
Mittagspause: von 12.20 bis 13.10 Uhr - bei Bedarf durchgehender Betrieb!

Anfahrt

Aus der Schweiz: Autobahn von Zürich oder Chur - Abfahrt Gams - (Fürstentum Liechtenstein) - Grenzübergang Tisis (Feldkirch) - Walgauautobahn A14 - Abfahrt Brandnertal.

Spezielles

Nach der Grenze zu Österreich Mautgebühr von Euro 9.60

Treffpunkt

Freitag 07.09.2012 Märitplatz Schwarzenburg um 08.00

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31.Juli

Mail an: kreuter_[at]hotmail.com

Telefon: 079 725 55 14 / 031 731 01 62

Fotos

Was tun bei Gewässerverschmutzung?

Details
Veröffentlicht: 25. Juni 2012
Zugriffe: 4559

Wird ein Fischsterben oder eine Gewässerverschmutzung festgestellt, gilt es schnell zu handeln und sofort eine der aufgeführten Stellen zu benachrichtigen:

  • Der nächste Polizeiposten 031 368 75 01
  • Notfallnummer 112
  • Der Fischereiaufseher 033 657 81 41

Die alarmierte Polizeidienststelle bietet den Fischereiaufseher und den Schadendienst des Amtes für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) auf. Falls der Fischereiaufseher zuerst informiert wird, alarmiert er die Polizeidienststelle und den Schadendienst des AWA.

Ausnahme: Bei Ereignissen mit Jauche und Silosaft werden die Ermittlungen in jedem Fall durch die Polizei und Fischereiaufseher vorgenommen (Verursacher bekannt oder unbekannt). 

Merkblatt

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

©SFVS

Webmaster